Stadt

Stadt Neckarsulm präsentiert sich im neuen Corporate Design als „Stadt voller Leben“

„Die neue Homepage macht es möglich, die digitalen Serviceangebote nutzerorientiert und übersichtlich abzurufen“, versicherte Oberbürgermeister Steffen Hertwig. Damit die Bürger die gewünschten Angebote so schnell und einfach wie möglich finden, wurde die Menüführung auf das Wesentliche reduziert.

Social Media Trends 2022 für Städte und Gemeinden

Fazit

In Zeiten von Social Media und Digitalisierung ist es für Städte und Gemeinden wichtiger denn je, auf diesen Plattformen präsent zu sein und mit den Bürgern in den Dialog zu treten. TikTok als eine der jüngsten Plattformen erobert die Social Media Welt im Sturm und bietet eine ideale Möglichkeit, relevante Inhalte nutzergerecht aufzubereiten und mit jungen Zielgruppen in Kontakt zu treten.

Doch nicht nur TikTok spielt eine entscheidende Rolle, auch andere Plattformen wie Instagram oder Twitter sind weiterhin relevant und bieten Chancen für eine erfolgreiche Kommunikation mit den BürgerInnen. Eine klare Strategie, ein dialogorientiertes Community Management und der Einsatz von Messengerdiensten als Servicekanäle sind dabei wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Präsenz in den sozialen Medien.

Zudem können Social Media Plattformen auch genutzt werden, um relevante Informationen zu vermitteln und der Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien entgegenzuwirken. Insgesamt bietet der Einsatz von Social Media in der Kommunikation mit den Bürgern viele Vorteile und stellt eine wichtige Ergänzung zu klassischen Kommunikationskanälen dar.

Social Media in Krisensituationen und Notfällen

Hochwasser, Flächenbrände, Orkane oder Epidemien – diese Themen werden uns in den nächsten Jahren leider deutlich häufiger beschäftigen als uns lieb ist. Echtzeitkommunikation spielt in solchen Notlagen eine immer wichtigere Rolle, um die betroffenen Menschen zeitnah zu informieren, Hilfsangebote zu koordinieren und sich zu informieren, wo welche Form von Hilfe benötigt wird. Ziel ist es, Schäden zu verhindern oder zumindest zu begrenzen, um Gesundheit, Menschleben, Aspekte der gesellschaftlichen Ordnung, Umwelt und materielle Güter zu schützen.

Eine Frage der Perspektive – Warum Bürgermeister keine Selbstdarsteller sein dürfen

Die Social Media Kommunikation für eine Stadtverwaltung ist eine Sache, die für einen Bürgermeister oder Politker eine ganz andere! Als Wahlkampftool haben es gerade die jüngeren Kandidaten für sich entdeckt. Der Erfolg gibt ihnen durchaus recht. Auf kaum einem anderen Weg lassen sich so viel Nähe und persönliche Einblicke einbauen. Dennoch gibt es Stolpersteine, die vielen nicht bewusst sind.

5 typische Instagram-Fehler vermeiden

Instagram ist mittlerweile auch in vielen Verwaltungen angekommen. Zunächst angetrieben durch Tourismus und Stadtmarketing (und die Kinder von Bürgermeister.innen) wird auch dort mittlerweile versucht, die Themenbandbreite von Stadtverwaltungen und Landkreisen zu spielen. Leider werden dafür häufig noch keine eigenen Inhalte produziert – was sicherlich auch Zeit- und Personalmangel geschuldet ist. Dennoch sollten Sie versuchen, die folgenden Fehler zu vermeiden:

„Dafür habe ich keine Zeit…!“ – Warum die richtigen Werkzeuge so wichtig sind

Eines der größten Probleme bei der Pflege der Social Media Kanäle genannt wird, ist der Faktor Zeit. Kaum eine Kommune kann es sich leisten, einen eigenen Social Media Manager zu beschäftigen, der sich ausschließlich mit den Netzwerken beschäftigt. Also bleibt es immer eine Nebenaufgabe zusätzlich zum Job. Damit die Arbeit schnell und reibungslos von der Hand geht, lohnt es sich, in Hard- und Software zu investieren.

Nach oben scrollen